Wellplatte – vielseitig einsetzbar

Wellplatte - vielseitig einsetzbarWell-Platten sind fantastisch. Denn sie können für sehr viele Projekte eingesetzt werden. Sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich ist ihr Einsatz denkbar. Allerdings werden sie vorwiegend im Freien verwendet. Doch so vielseitig sie sind, so unkompliziert sind sie ebenfalls in der Anwendung. Es bedarf nur ein kleines bisschen Übung und schon schneiden und verlegen sie sich wie von selbst.  Hat man erst einmal ein Projekt mit der Well-Platte beendet, fällt einem schnell ein neues ein. Denn sie sind irgendwie für alles zu gebraucht, nicht wahr?

Sind alle Well-Platten gleich?

Nein, das sind sie auf keinen Fall. Sicherlich werden alle unter dem Oberbegriff „Well-Platte“ zusammengefasst. Doch sind sie sowohl in Bezug auf ihre Stärke, als auch in Bezug auf ihre Form durchaus verschieden. Ja, und dann ist da natürlich noch das Material. Denn sie können entweder aus PVC oder aber aus Acryl gefertigt sein. Auch aus Bitumen gefertigt werden sie im Handel angeboten. Es kommt ganz auf das Projekt an, für das sie benötigt werden, welche Ausführung am besten geeignet ist.

Das Fertigungsmaterial

PVC und Acryl sind beide sehr leichte Materialien, die keine starke Unterkontruktion benötigen. Deshalb werden sie gerne für kleinere Dach- oder Vordachkonstruktionen verwendet. Die Sitzecke, das Vordach oder aber der überdachte Teil des Hühnerauslaufes – dies sind nur einige Optionen, für die die Well-Platte eine gute Entscheidung wäre.

Die Well-Platte, die aus Bitumen gefertigt ist, wird gerne für unterschiedliche Dachkonstruktionen verwendet. Insbesondere für die Renovierung von Altbaudächern kann sie gute Dienste leisten.

Die besonderen Schrauben

Um die Well-Platte bestmöglich zu befestigen, sind Spenglerschrauben notwendig. Sie sind eine Besonderheit, denn einerseits sind sie aufgrund ihres Schneidgewindes dazu prädestiniert, auf einem hölzernen Untergrund für Halt zu sorgen. Andererseits können sie flexibel als Dachschrauben, Fassadenschrauben, aber auch Terrassenschrauben zum Einsatz kommen. Damit ist es ihnen möglich, die Well-Platte an jedem Einsatzort bestmöglich und „bombensicher“ zu platzieren.

Aber was ist nun die Besonderheit? Jede Spenglerschraube besitzt eine Unterlegscheibe in Form des Schraubenkopfes. Damit wird einerseits die Bohrung verschlossen und somit vor Feuchtigkeit geschützt. Andererseits kann der Druck beim Anziehen der Schraube somit auf eine größere Fläche verteilt werden. Dies verteilt den Druck der Schraube besser auf die Platte. Damit sinkt die Gefahr, beim Einschrauben die Platte zerdrücken oder sie zum Reißen zu bringen. Beides sollte tunlichst vermieden werden. Ist die Platte erst einmal eingerissen, so hält sie nur noch bedingt dicht halten. Natürlich ist sie damit nicht automatisch für den Abriss bestimmt. Und dennoch sollte man sich regelmäßig von kaputten oder eingerissenen Well-Platten trennen. Es wäre doch zu schade, unter dem „neuen“ Vordach mit einem Male im Freien zu stehen, ganz besonders bei Regenwetter.

Der Abstandhalter

Ohne ihn wäre es sicherlich auch möglich, die Well-Platte bestmöglich zu befestigen. Die Unterkonstruktion, aber auch die Platte selber bleiben durch den Schraubvorgang unberührt. Zudem kann die Luft gut zwischen Platte und Konstruktion zirkulieren, was ihr eine gute Lebensdauer verleiht.

Die Abstandhalter können separat zur Schraube, aber auch als Kombiset inklusive Unterlegscheibe erstanden werden. Doch Vorsicht: Nicht immer handelt es sich hierbei um ein günstiges Sparset. Natürlich sollte man die Preise sowohl für den Einzelkauf als auch den Kauf des Kombisets vergleichen.

Das Zuschneiden von Well-Platten

Für das Zuschneiden sollte man sich eine Hand- oder Tischkreissäge parat stellen. Nicht immer ist es möglich, das Projekt mit ganzen Platten abzuschließen.

Die Tischkreissäge hat gegenüber der Handkreissäge den Vorteil, dass sie höhere Umdrehungszahlen zustande bringt, was das Sägen der Platten erleichtert.

Unbedingt sollte beim Schneiden der Platten ein Gesichtsschutz getragen werden. Aufgrund des Materials sind eventuelle Splitter nicht gut sichtbar, könnten aber Schäden im Gesicht verursachen.

Um die Platten korrekt zu zuschneiden, sollte gut ausgemessen und entsprechend angezeichnet werden. Auch wenn diese Platten recht günstig sind, sind sie aus Kunststoff und sollten nicht unnötig Kunststoffmüll aus ihnen produziert werden.

Besonderheiten der Unterkonstruktion

In den meisten Fällen besteht die Unterkonstruktion aus Holz. Es ist leicht zu verarbeiten und recht langlebig. Gerne werden auch Metallkonstruktionen verwendet. Sicherlich sind diese für den Heimwerker nicht immer leicht zu bauen, doch ist es schon möglich.

Während die Höhe des Projekts problemlos den Ansprüchen angepasst werden kann, sollte auf jeden Fall auf die Dachneigung geachtet werden. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Flachdächer mögen ihren Reiz haben. Doch ist das Anstauen von Wasser nach Regenfällen immer eine Gefahr. Daher sollte das Dach möglichst immer ein Gefälle haben und sei es noch so gering. Die empfohlene Dachneigung liegt bei mindestens 7° bis 10°. Zu steil sollte sie allerdings auch nicht sein. Also – bitte nicht übertreiben. Im Grunde geht es einfach darum, dem Wasser bei Regenwetter eine Chance zu geben, überhaupt abzufließen. Es gibt nichts Schlimmeres als Regenwasser, das sich auf einer Seite vom Dach ansammelt.

Das Verlegen der Well-Platten

Achten Sie darauf, dass die Unterkonstruktion vernünftige Abstände der Streben aufweist. Diese sind von der Breite der Well-Platten abhängig. Dennoch sollten sie 50 cm nicht überschreiten. Um das spätere Anschrauben zu erleichtern, ist es sinnvoll, die Löcher für die Spenglerschrauben vorzubohren. Dies macht die Angelegenheit wesentlich einfacher.

Kommt es zum Auflegen der zweiten Platte, sollte darauf geachtet werden, dass sich die Platten ausreichend überlappen.

Die Spenglerschrauben werden zusammen mit dem Abstandshalter gesetzt und angezogen.

Beachten Sie bei der Montage, dass diese Platten absolut nicht begehbar sind. Ein Nachbessern, weil man eine Schraube vergessen hat, ist nicht möglich.

Reinigung und Pflege

Auch dies ist recht einfach, solange man einen Hochdruckreiniger sein Eigen nennen kann. Anderenfalls muss sauberes Leitungswasser aus dem Gartenschlauch oder die Teleskopbrste ausreichen. Bevorzugt kann eine Reinigungstablette im Schlauchwasser verwendet werden. Dies sollte ausreichen. Aber natürlich ist die Arbeit mit dem Hochdruckreiniger wesentlich einfacher. Man muss nur das richtige Programm auswählen. Auch beim Hochdruckreiniger kann mit Reinigungstabletten gearbeitet werden.

ACHTUNG: Kaufen Sie bitte die richtigen Reinigungstabletten. Nicht aller Reinigungstabletten für Hochdruckreiniger sind kompatibel.

Fazit

Was soll es sein? Ein Regenschutz für den Eingangsbereich unter dem Vordach? Ein Sonnendach auf der Terrasse? Oder vielleicht das Dach des Carports? Die Well-Platte ist derart vielfältig einsetzbar, dass man gar nicht weiß, was zuerst gebaut werden soll.

Doch können Sie sicher sein, dass dies nicht Ihr letztes Projekt mit Well-Platte gewesen ist.

Scroll to Top